AP 1: ProjektkoordinationLeitung: Berliner Wasserbetriebe

Projektkoordination und -organisation

Methodik: Wird durch BWB durchgeführt, unterstützt von e.sigma als technische Projektleitung
Ziel: Effektive Projektsteuerung
AP 2: AnforderungskatalogLeitung: e.sigma

Anforderungsanalyse zur Online-Plattform und Sensorik

Methodik: Stakeholderanalyse und Stakeholder-Workshops
Ziel: Erfassung und Gegenüberstellung der Anforderungen des Projektverbunds und externer Partner, v.A. an den Aufbau und den Inhalt der Online-Plattform und Wasserstandsapp (AP7 & AP8)
AP3: Stadtgebiet – Starkregen-HotSpotsLeitung: TU Kaiserslautern

Identifizierung und Bewertung überflutungsgefährdeter Bereiche des Siedlungs- und Verkehrsraums (Senkenbereiche)

Methodik: Mehrstufiges kriterienbasiertes Screening-Verfahren
Ziel: Festlegung und Auswahl der Starkregen-Hotspots zur gekoppelten 1D/2D-Überflutungssimulation (AP4), als Arbeitsgrundlage der Verkehrslenkungsmodellierung (AP5) und zur sensorbasierten Überwachung
AP 4: Oberflächenabfluss-SimulationLeitung: TU KaiserslauternSiWaWi

Erstellung von statischen und dynamischen Überflutungsrisikokarten

Methodik: Bidirektional gekopellte 1D/2D-Oberflächenabflusssimulationen in vier Hotspot-Gebieten
Ziel: Validierte dynamische Risikokarten
zu verschiedenen Starkregenszenarien
Modellvalidierung anhand realer Messwerte aus Sensornetz im Starkregenfall
AP 5: Verkehrslenkung – verkehrskritische HotSpotsLeitung: TU Kaiserslauternimove

Identifizierung und Überlagerung von verkehrlich kritischen mit überflutungskritischen Knotenpunkten

Methodik: Simulation verschiedener Szenarien mit dem Berliner Verkehrsmodell
Ziel: Erarbeitung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses im Überflutungsfall
AP 6: Sensorik / Sensor-NetzwerkLeitung: Smart City Solutions

Aufbau von LoRaWAN Infrastruktur in Senkengebiete und Organisation der Sensorinstallation

Methodik: Funknetzsimulation und konkrete Reichweitentests, Gerätetest- und Installation
Ziel: Stabiler Empfang von Messdaten und Überwachung der Messgeräte mit Weiterleitung zur Online-Plattform
AP 7: Online-PlattformLeitung: e.sigma

Entwicklung einer Online-Plattform zur Verarbeitung der Überflutungsdaten

Methodik: Konzeption der Architektur, IoT-Simulation, Bedienoberfläche
Ziel: Verarbeitung von Regen-, Sensor und Überflutungsdaten mit nutzerfreundlicher Bedienoberfläche
AP 8: Dienste / AppsLeitung: e.sigma

Entwicklung einer plattformunabhängigen Wasserstands-App

Methodik: Aufsetzen eines Webbrowser-basierten Geoinformationssystems
Ziel: Verständliche und funktionale Anzeige des Wasserstands im Überflutungsfall
AP 9: Validierung von Online-Plattform / DiensteLeitung: [ui!]

Routenoptimierung von Verkehrsteilnehmern im Starkregenfall

Methodik: Erstellung einer Floating-Car-Data-Karte zur Analyse des Verkehrsverhaltens im Überflutungsfall
Ziel: Schnelle und sichere Fahrtwege für Straßenverkehrsteilnehmer im Überflutungsfall in Echtzeit darstellen
AP 10: DATEN-Konzeption / DATEN-ManagementLeitung: e.sigma

Organisation, Verarbeitung und Archivierung der im Projekt gesammelten Daten

Methodik: Aufbau einer schlüssigen Software-Architektur, Trendanalyse
Ziel: Robustes, funktioniostüchtiges und übertragbares Software-Tool
AP 11: Adressatspezifische Vorbereitung und Rückkopplung der Ergebnisse Leitung: Berliner Wasserbetriebe

Einbettung der Projektergebnisse in Unternehmen und Fachgremien

Methodik: Teilnahme an Fachveranstaltungen, interne Schulungen
Ziel: Umsetzung von relevanten Projektergebnissen