Zum Inhalt springen
SENSARE

SENSARE

Überflutungen aus Starkregen im urbanen Raum

Menü

  • Startseite
  • Über uns
    • Auf einen Blick
    • Partner
    • Förderung
    • Publikationen
  • Projekt SENSARE
    • Hintergrund und Ziele
    • Arbeitspakete (AP)
    • Ergebnisse
  • Aktuelles
  • Kontakt

Aktuelles

Starkregengefahrenkarten – ein Entwurf für Berlin

Starkregengefahrenkarten – ein Entwurf für Berlin

Seit der gesetzlichen Verankerung zur Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und risikokarten 2013 für die Ausweisung und Bewertung von hochwassergefährdeten Zonen an mittleren und größeren Gewässern und spätestens seit den katastrophalen Starkregenereignissen in den darauffolgenden Jahren, wird nicht mehr nur fachlich, sondern

bwb_sensare 19. November 202012. Februar 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Wasserstand auf der Straße messen – klingt erst einmal einfach

Wasserstand auf der Straße messen – klingt erst einmal einfach

Ein Ziel in SENSARE ist die Erfassung des Wasserstands an der Oberfläche. Wie im Artikel zur Sensorauswahl erläutert, ist der Straßenraum, aufgrund vieler Sicherheitsaspekte und Abstandsregeln, nicht leicht für zusätzliche Sensorik zu erschließen. Deshalb wurde in einem Workshop bereits beim

bwb_sensare 30. September 202028. Januar 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Sensormontage – jeder Schacht ist anders

Sensormontage – jeder Schacht ist anders

Die Planungen zur Installation der hauptsächlich im Kanalnetz zu verbauenden Sensorik waren bereits Ende 2019 abgeschlossen. Durch Verzögerungen bei der Bestellung konnten die Geräte leider nicht vor Corona-Pandemiebeginn geliefert werden. So wurde aus dem geplanten Aufbaudatum Mitte April Ende Juli.

bwb_sensare 7. August 202029. Januar 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Auswahl der Messmethoden – ohne Standards wird es experimentell

Auswahl der Messmethoden – ohne Standards wird es experimentell

Die richtigen Sensoren zu finden bedurfte einer detaillierten Technologie- und Marktanalyse. Im Projektverbund wurde schon früh als Präferenz die Übertragung der Sensordaten über LoRaWAN festgelegt, was bedingt auf die Auswahl der Sensorik Einfluss hatte. Der LoRaWAN Reichweitentest ergab, dass zusätzlich

bwb_sensare 9. April 202028. Januar 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Tag der Hydrologie 2020

Tag der Hydrologie 2020

Für den Tag der Hydrologie 2020 wurde ein Poster entwickelt, um das Verbundvorhaben SENSARE anschaulich zu erklären. Aufgrund der Absage der Konferenz, stellen wir das Poster ab jetzt hier zur Verfügung.

bwb_sensare 30. März 202023. März 2020 Publikation, Veranstaltung Keine Kommentare Weiterlesen

5. Projektverbundtreffen

5. Projektverbundtreffen

Die Projektverbundtreffen finden abwechselnd bei den Berliner Projektpartnern statt. Den Auftakt machten die BWB, zur zweiten gemeinsamen Besprechung trafen sich die Partner im Infralab, das dritte Verbundtreffen richteten die Stromnetz Berlin GmbH aus, zum vierten Verbundtreffen lud die BVG und

bwb_sensare 11. März 20201. April 2020 Veranstaltung Keine Kommentare Weiterlesen

Der große LoRaWAN-Reichweitentest

Der große LoRaWAN-Reichweitentest

Basierend auf technischen Daten und einzelnen Versuchen LoRaWAN-Konnektivität im Untergrund zu untersuchen, wurde sich im Projektverbund für diese Funk-Datenübertragungsmethode entschieden. Vor allem die Erkenntnisse aus dem Versuch der eawag im schweizerischen Fehraltdorf lassen den Einsatz der Technologie als vielversprechend erscheinen.

bwb_sensare 4. Dezember 201920. April 2020 Feldversuch Keine Kommentare Weiterlesen

Climathon

Climathon

Das Projekt SENSARE hat sich bei der Entwicklung des Themas zu Extremwetter von Prof. Dr. Andrea Cominola für den Climathon Berlin, einem Hackathon mit Fokus auf klimagerechte Konzepte für die Zukunft, eingebracht. Fünf interdisziplinäre Teams haben sich in 24 Stunden

bwb_sensare 24. Oktober 20191. April 2020 Veranstaltung Keine Kommentare Weiterlesen

Wasser Marsch!

Wasser Marsch!

Kurzbericht zur Aktion „Wasser Marsch“. Ursprünglich war sie als Test für Erkenntnisse zur Erzeugung von möglichst realen Überflutungsbedingungen im Straßenraum gedacht. Doch über die Kooperation mit dem „Urban Water Interfaces“-Kolleg der TU Berlin ist daraus zusätzlich eine Messkampagne geworden.

bwb_designer 27. August 201917. Februar 2020 Feldversuch Keine Kommentare Weiterlesen

Auswahl der Modellsenken

Auswahl der Modellsenken

Eine aufwendige, mit vielen Kriterien bedachte Analyse der Berliner Senkenlagen, hat nach reifer Kategorisierung und Bewertung zu einer Entscheidung der TOP 30 Hot-Spots geführt. Bei einer Begehung am 14. Juni 2019 konnten die vier, im Projekt mit dem gekoppelten Modell

bwb_sensare 4. Juli 20191. April 2020 Projektarbeit Keine Kommentare Weiterlesen
  • « Zurück
Person am Tablet

Beiträge

Archive

Menü

  • Startseite
  • Über uns
    • Auf einen Blick
    • Partner
    • Förderung
    • Publikationen
  • Projekt SENSARE
    • Hintergrund und Ziele
    • Arbeitspakete (AP)
    • Ergebnisse
  • Aktuelles
  • Kontakt

Suche

Über diese Website

Sie befinden sich auf der Homepage des Forschungsprojekts “SENSARE”.

Wichtige Links zu SENSARE

  • Fördermittelgeber
  • Projektkoordinator
  • InfraLab Berlin

Förderung

"SENSARE" wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Weiterlesen
Copyright © 2021 SENSARE. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Declaration
  • Impressum